Brasilien: 17 % der Bevölkerung setzt auf Sportwetten-Apps

Posted on: 20/05/2024, 05:30h. 

Last updated on: 17/05/2024, 09:36h.

In Brasilien haben in den vergangenen zwölf Monaten 17 % der Bevölkerung Sportwetten-Apps genutzt. Dies ergab eine Umfrage, die die Nachrichten-Webseite Mobile Times zusammen mit dem Meinungsforschungsunternehmen Opinion Box durchgeführt hat.

Smartphone, Apps
In Brasilien sind Sportwetten-Apps wie Bet365 beliebt. (Bild: Pixabay/Steve Buissinne)

Für die Studie befragten die Forscher im Monat März 2.033 Menschen über 16 Jahren in Brasilien zur Nutzung von Apps. Dabei zeigte sich, dass rund 21 % der Männer Sportwetten per App platzierten. Bei den Frauen lag dieser Anteil bei 14 %.

Die Untersuchung folgte wenige Monate, nachdem Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ein neues Gesetz zur Regulierung von Sportwetten und Online-Glücksspiel unterzeichnete. Derzeit arbeitete die Regierung am Regulierungsrahmen und einzelnen Vorschriften. In der vergangenen Woche gab der Online-Sportwetten-Anbieter Betfair angesichts der Legalisierung bereits bekannt, eine Sponsoring-Partnerschaft mit dem brasilianischen Erstligaclub Vasco da Gama eingegangen zu sein.

Ein Blick auf die Altersklassen der Umfrageteilnehmer zeigte, dass 23 % der 16- bis 29-Jährigen in den der Studie vorangegangenen zwölf Monaten Sportwetten platziert hatten. Unter den 30- bis 49-Jährigen lag der Anteil bei 18 %. Bei den über 50-Jährigen war der Anteil der Wettenden mit 10 % am niedrigsten.

Bet365 als beliebteste Sportwetten-App in Brasilien

Nach ihrer Lieblings-App für Sportwetten befragt, gaben 24 % der Wettenden an, Bet365 zu nutzen. Auf Platz zwei der Favoritenliste landete der Anbieter Betano mit 17 %. Weitere Sportwetten-Apps, die die Sportwettenfans in Brasilien angaben, waren Sportingbet, Blaze, Esporte da Sorte, Pixbet und Bet National. Diese machten einen Anteil von 25 % unter den genutzten Apps aus. 34 % der Wettenden gaben an, andere Anwendungen zu nutzen, ohne deren Namen zu nennen.

Hinsichtlich des Bewusstseins der Spieler zum Ausgang der Wetten heißt es in der Studie:

Die Hälfte der Spieler erkennt, dass sie mit Glücksspiel-Apps mehr Geld verloren als gewonnen hat, während 28 % sagen, dass sie gewonnen haben und 22 % wissen, dass sie weder gewonnen und verloren haben.

Die Erkenntnis, verloren zu haben, ist bei Frauen mit einem Anteil von 53 % sowie den 30- bis 49-Jährigen (54 %) am höchsten. Zudem hängt die Bereitschaft zur Anerkennung von Verlusten mit der sozialen Klasse zusammen. In der sogenannten Klasse C, die der Mittelschicht in Brasilien zugerechnet wird, beträgt sie 57 %. Angaben zum Anteil in den anderen Gesellschaftsschichten macht die Studie allerdings nicht.